Wir übernehmen Verantwortung!
Die Frey + Cie Elektro AG, Luzern-Kriens hat sich zum Ziel gesetzt,
Jahr für Jahr, 20 Lernende neu aufzunehmen und innerhalb der einzelnen
Abteilungen auszubilden.
Eine Ausbildung als Elektroinstallateur/-in EFZ, Montage-Elektriker/-in EFZ oder Elektroplaner/-in EFZ bildet eine gute berufliche Basis für die Zukunft!
Wir verlangen von künftigen Auszubildenden folgendes:
- viel Power, jede Menge Motivation
- grosses Interesse an der Elektrotechnik
- gutes mathematisch-analytisches Denkvermögen
- absolute Zuverlässigkeit, guter Leumund
Interessiert? Kontaktieren Sie unseren Chef-Berufsbildner, Herr Guido Ehrler, Tel. 041 228 28 80.
Zusätzliche Leistungen durch Frey + Cie Elektro AG / Goodies
- Qualifikationsprämie bei guter praktischer und schulischer Arbeit
Der Bonus definiert sich durch die Beurteilung anhand des Ausbilungsberichtes pro Lehrjahr. Je nach Lehrjahr 1. - 4. kann ein hervorragender Lehrling von Fr. 1'000.-- bis Fr. 2'400.-- pro Lehrjahr hinzu verdienen.
Die Kosten für Lehrmittel an der Gewerbeschule werden nach erfolgreichem Qualifikationsverfahren, teilweise vom Lehrbetrieb übernommen.
- Mit dem letzten Lernenden-Lohn werden Pauschal Fr. 500.00 als Unkostenbeitrag, rückvergütet.
- Die Kosten für die überbetrieblichen Kurse (üK-Einführungskurse des 1. – 4. Lehrjahres) werden durch den Lehrbetrieb übernommen. (ca. Fr. 4'000.— über alle Lehrjahre)
- eine Vielzahl von Goodies bei guter praktischer und schulischer Leistung
- Die Überkleider, T-Shirts, Faserpelzjacke werden durch den Lehrbetrieb gratis zur Verfügung gestellt und können anschliessend über die Lehrjahre bei Bedarf nachbezogen (retabliert) werden.
- Das Waschen der Kleider ist Sache des Lehrlings.
Wir bestehen auf das Tragen von sauberem und komplettem Firmentenue während der Arbeit.
Die Werkzeug-Rucksack, Bohrhammer sowie Akku-Bohrmaschine werden dem Lernenden durch
die Firma Frey + Cie Elektro AG zur Verfügung gestellt.
Der Wert dieser Ausrüstung beträgt ca. Fr. 2'680.--
Nach erfolgreicher Lehrabschlussprüfung wird mit dem Werkzeug gemäss Werkzeugreglement verfahren.
Nach einer gewissen Amortisationszeit geht das Werkzeug als Eigentum an den Lernenden über.
Impressionen aus dem Lernenden-Alltag